| Ad fontes: 
        Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv, Andreas Kränzle «Ad fontes: 
        Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv»  (http://www.adfontes.unizh.ch) 
        ist ein Lernangebot für Archivbesucher und Archivbesucherinnen 
        und solche, die es werden wollen.  Anhand von Beispielen 
        aus dem Stiftsarchiv Einsiedeln kann man sich die nötigen Kompetenzen 
        für die Arbeit mit handschriftlichen Quellen aneignen. Das Lernangebot 
        richtet sich an alle Studierenden der Geschichtswissenschaft, denn ohne 
        die sachgerechte Aufarbeitung und Auswertung des handschriftlichen Quellenmaterials, 
        das in den Archiven lagert, ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung 
        mit Geschichte undenkbar. Aufbau des Programms Das Programm 
        besteht aus drei verschiedenen Teilen: ARCHIV, TRAINING und TUTORIUM. 
        Die drei Teile bieten einen mehrdimensionalen Zugriff auf die Lerninhalte 
        und sind eng miteinander verknüpft. 
        
           
            | ARCHIV | Das 
              ARCHIV bietet praxisnahe Aufgaben aus dem Stiftsarchiv Einsiedeln, 
              die an die Lernziele heranführen und die man als Lernkontrolle nutzen 
              kann. Ausserdem wird hier das Grundwissen, das im TUTORIUM dargestellt 
              ist, vertieft. |   
            | TRAINING | In 
              den verschiedenen TRAININGS kann man die wichtigsten Kompetenzen 
              (z.B. Lesen, Datieren) gezielt einüben. |   
            | TUTORIUM | Das 
              TUTORIUM stellt das nötige Grundwissen, das zur Lösung der Aufgaben 
              im ARCHIV und in den TRAININGS notwendig ist, anschaulich und knapp 
              dar. |  Die verwendeten 
        Beispiele stammen, wenn möglich, aus dem Stiftsarchiv Einsiedeln. In den Ressourcen 
        stehen weitere Informationen zur Verfügung (z.B. Tabellen, Literaturhinweise, 
        Links).  Andreas Kränzle |